Les communes des 3 Parcs naturels luxembourgeois sont prêtes à éteindre la lumière cet hiver.
Face aux menaces croissantes de la crise énergétique, le gouvernement a lancé la vaste campagne d’économie d’énergie « Zesumme spueren – Zesummenhalen ». L’objectif de la campagne est d’inciter l’ensemble de la société à économiser l’énergie – l’État, les communes, les entreprises et les citoyens.
Les citoyens attendent, et cela à juste titre, des pouvoirs publics qu’ils fassent eux aussi des efforts pour réduire leur consommation énergétique à la hauteur de leur rôle d’exemple.
Dans ce contexte, les ministères de l’Energie, des Travaux publics et de l’Intérieur ont publié des recommandations par voie de circulaire, regroupant plusieurs pistes, dont notamment, que pour réaliser des économies d’énergie électrique, les communes luxembourgeoises pourront éteindre l’éclairage des voiries entre 1h00 et 5h00 du matin.
Un grand nombre des communes appartenentes aux 3 Parcs naturels luxembourgeois ont la volonté de répondre positivement à cette circulaire.
Cette mesure permettra une économie d’environ 30% sur la consommation annuelle de l’éclairage public pendant une période ou il a le moins de personnes qui circulent.
Certains citoyens pourraient maintenant formuler des inquiétudes tels que : les aspects sécuritaires, comme la sécurité routière, le sentiment de sécurité ou la crainte d’actes de délinquance.
Cependant, de nombreuses études menées chez nos voisins européens montrent toutefois que ces craintes sont exagérées, voire infondées, dans de nombreux cas. L’éclairage public vise surtout les piétons. Or, les balades à pied sont exceptionnelles pendant la nuit. Au niveau sécurité, 85% des cambriolages ont lieu en journée. L’extinction nocturne éviterait également les attroupements sur la voie publique au-delà d’une certaine heure. Des arguments qui devraient convaincre les habitants les plus sceptiques.
Chaque kilowattheure d’énergie économisé compte. Tous ensemble, nous pouvons atteindre cet objectif. Dans cet esprit : Zesumme spueren – Zesummenhalen
Die Gemeinden der 3 luxemburgischen Naturparks zeigen sich bereit, in diesem Winter das Licht auszuschalten.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die Energiekrise hat die Regierung die breit angelegte Energiesparkampagne “Zesumme spueren – Zesummenhalen” ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, die gesamte Gesellschaft zum Energiesparen zu bewegen – den Staat, die Gemeinden, die Unternehmen und die Bürger.
Die Bürger erwarten zu Recht von den Behörden, dass auch sie ihrer Vorbildfunktion entsprechend Anstrengungen unternehmen, um ihren Energieverbrauch zu senken.
In diesem Zusammenhang haben das Energieministerium, das Ministerium für öffentliche Arbeiten und das Innenministerium in einem Rundschreiben Empfehlungen veröffentlicht, die mehrere Ansätze zusammenfassen, darunter insbesondere, dass die luxemburgischen Gemeinden zur Einsparung von elektrischer Energie die Straßenbeleuchtung zwischen 1.00 Uhr und 5.00 Uhr morgens ausschalten können.
Ein Grossteil der Gemeinden, die zu den drei luxemburgischen Naturparks gehören, sind gewillt, positiv auf dieses Rundschreiben zu reagieren.
Diese Maßnahme wird zu einer Einsparung von etwa 30 % des jährlichen Verbrauchs der Straßenbeleuchtung während der Zeit führen, in der die wenigsten Menschen unterwegs sind.
Einige Bürger könnten nun Bedenken äußern, wie z. B.: Sicherheitsaspekte wie Verkehrssicherheit, Sicherheitsgefühl oder Angst vor Kriminalität.
Zahlreiche Studien in unseren europäischen Nachbarländern zeigen jedoch, dass diese Befürchtungen in vielen Fällen übertrieben oder sogar unbegründet sind. Die Straßenbeleuchtung zielt vor allem auf Fußgänger ab. Dabei sind Spaziergänge zu Fuß in der Nacht die Ausnahme. Was die Sicherheit angeht, so finden 85 % der Einbrüche tagsüber statt. Die Nachtabschaltung würde auch verhindern, dass es ab einer bestimmten Uhrzeit zu Ansammlungen auf öffentlichen Straßen kommt. Argumente, die auch die skeptischsten Einwohner überzeugen dürften.
Jede eingesparte Kilowattstunde Energie zählt. Alle zusammen können wir dieses Ziel erreichen. In diesem Sinne: Zesumme spueren – Zesummenhalen
